02. 05. 24

Freizeit, Erholung und Ökologie: Bevölkerung äussert sich zum Richtplan Seefeld Horw (LU)

 

Das Seefeld ist für Horw ein wichtiger, prägender und identitätsstiftender Ort. Einerseits als zentrumsnaher Freiraum mit direktem Seeanstoss für Freizeit, Sport und Erholung, anderseits als Naturschutzgebiet und Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung.

 

Insbesondere mit Blick auf die in den letzten Jahren realisierten grossen Innenverdichtungsprojekte in der Gemeinde Horw und der direkt benachbarten Stadt Kriens, durch die der Druck auf diese Räume zugenommen hat und noch zunehmen wird, will die Gemeinde Horw das Gebiet entsprechend entwickeln, wobei die heute bereits vorhandenen Funktionen mit ökologischem und gesellschaftlichem Wert allesamt gestärkt werden. Anstoss für diesen Entwicklungsprozess bildete der Ablauf des Pachtvertrages mit dem Campingplatz.

 

Der Richtplan Seefeld befindet sich momentan in der öffentlichen Mitwirkung.

 

Engagierte Informationsveranstaltung

 

Für die Entwicklung des Gebiets wurde ein Studienauftrag erarbeitet und die Weiterentwicklung des Seefelds ist in einem umfassenden planerischen und politischen Entwicklungsprozess entstanden, der in einen von plan:team erstellen Richtplan mündete.

 

Gemeinsam mit der Gemeinde stellte das plan:team-Projektteam um David Waltisberg und Hans Arnet diese Woche den Richtplan und dessen Highlights wie eine Aussichtsplattform und den neuen Seeweg der Öffentlichkeit vor. Rund 150 interessierte Horwerinnen und Horwer nahmen an der Infoveranstaltung teil.

 

Dabei wurde teils intensiv über die mit der Planung verbundenen Herausforderungen und Schwierigkeiten diskutiert, wie etwa die eher knappen Platzverhältnisse, die es nicht leicht machen, alle Bedürfnisse adäquat im Richtplan und somit im Raum zu integrieren und zu befriedigen. Hier ist die Gemeinde aber auch wir als Planungsbüro gefordert. Dank unseres fachlich breit aufgestellten und interdisziplinär zusammengestellten Teams sind wir aber überzeugt, zusammen mit der Gemeinde eine für möglichst alle Anspruchsgruppen akzeptable Lösung zu finden.

 

So berichten die Medien über das Projekt:

 

Luzerner Zeitung: Kritik aus dem Volk: «Ich sehe schwarz – so wird Horws Seefeld zur zweiten Ufschötti»

 

zentralplus: Wegen Kies und Party: Das geplante Seefeld gerät in Kritik

 

Die Vision Seefeld Horw

Autor: Planteam
Beitrag teilen: Mail, Facebook, Twitter, LinkedIn
Nach oben
«Ich bin beim plan:team, weil ich hier die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung stellen kann.»

Kristina Noger, Fachleiterin Freiraum

«Im plan:team wird der Lebensraum als Gesamtes betrachtet und für eine lebenswerte Zukunft in planungsrechtliche Instrumente überführt.»

Lydia Gonthier, Fachleiterin Städtebau

«Im immer knapper werdenden Lebensraum engagiere ich mich proaktiv für ganzheitliche Lösungen mit Hilfe von Dialog und Kooperation.»

Theodora Papamichail, Projektleiterin

«Wir setzen uns dafür ein, dass sich das plan:team weiterhin so positiv entwickelt wie in den letzten 40 Jahren.»

Roger Michelon, Inhaber

«Den Raum, in dem wir uns bewegen, aktiv mitgestalten zu können und aktuelle Herausforderungen anzugehen, finde ich extrem spannend.»

Linus Boog, Junior Projektleiter

«Als plan:team setzen wir uns mit allen Aspekten des menschlichen Zusammenlebens auseinander. Die regionale Wirtschaft und Politik sind genauso wichtig wie soziale und ökologische Fragen.»

Claudio Birnstiel, Fachmitarbeiter

«Ich bin GIS-Spezialist und arbeite mittlerweile als Raumplaner. Beim plan:team fühle ich mich deshalb am richtigen Ort. Denn bei unseren Raumanalysen greifen wir täglich auf hochmoderne Geoinformationssysteme zurück.»

Hans Arnet, Junior Projektleiter

«Der Wandel öffentlicher und individueller Erwartungen an unseren räumlich begrenzten Lebensraum ist mit grossen Herausforderungen verbunden. Es ist eine der anspruchsvollen Aufgaben unserer Zeit, ihn gemeinsam mit den involvierten Akteur:innen für die kommende Generation zu gestalten.»

Mark Zibell, Projektleiter

«Wo geplant wird, wird bewegt.»

Angela Montagano, Fachmitarbeiterin

«Flexible Arbeitsplätze tragen zur kreativen Lösungsfindung bei.»

Jonas Huwiler, Fachmitarbeiter

«Beim plan:team gestalten wir nachhaltige Siedlungen als Orte guter Erinnerungen. So verbessern wir die Lebensqualität der Menschen im Einklang mit der Natur.»

Saideh Moshayedi, Fachmitarbeiterin

Schulraumplanung ist komplex. Die verschiedenen Einflussfaktoren werden in Beziehung gesetzt, sodass sie die Eigenheiten des Ortes widerspiegeln. Wir unterstützen Gemeinden vom Kleindorf bis zur Stadt mit mehreren Schulstandorten.

Daniel Sax, Fachmitarbeiter