31. 03. 25

Frühlingsanlass 2025: Zu Besuch in der Vogelwarte in Sempach

‍  ‏

Am vergangenen Samstag fand wieder unser traditioneller Frühlingsanlass statt. Dieses Mal besuchten wir die Vogelwarte in Sempach, dem Gründungsort von plan:team. Es war ein spannender und unterhaltsamer Tag im Zeichen von Biodiversität, Naturschutz und einen Einblicks in die Welt der einheimischen Vogelarten und deren Lebensräume. Und auch städtebaulich gab es einiges zu entdecken. 

 

Der Anlass startete mit einer gemeinsamen Anreise per Zug, begleitet von einem regnerischem, aber stimmungsvollem Frühlingstag und guter Laune. Besonders schön: Wir wurden von einigen Familienmitgliedern begleitet, was dem Anlass eine besonders lebendige und herzliche Atmosphäre verlieh. Dies passte perfekt zur Reise, denn solche Anlässe sind dafür da, alle Mitarbeitenden besser kennen zu lernen.

 

Ebenfalls mit von der Partie waren ehemalige verdiente Mitarbeitende. Nach einem gemütlichen Start in den Morgen wurden wir von Mitarbeitenden der Vogelwarte herzlich empfangen und in die Welt der einheimischen Vogelarten eingeführt.

‍‍  ‎

Besichtigung der Vogelwarte

Das Besucherzentrum beeindruckte mit einer modernen, interaktiven Ausstellung. Besonders faszinierend waren die Aussenbeobachtungspunkte mit direktem Blick auf den Sempachersee, die spannende Naturbeobachtungen boten – nicht nur für Erwachsene, sondern auch für die kleinen Gäste.

Ergänzend erhielten wir einen kurzen Einblick in die architektonischen Besonderheiten des Besucherzentrum. Das Gebäude wird von massiven Wänden aus gestampftem Lehm umschlossen, die als selbst tragende Aussenhülle dienen. Zusammen mit schlichten Holzkonstruktionen fügt sich das Gebäude nicht nur harmonisch in die Umgebung ein, sondern wurde auch unter Berücksichtigung nachhaltiger Prinzipien gebaut. Der Wiederaufbau des Lebensraums für Vögel hat dazu beigetragen, dem Gebäude eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines sicheren vielfältigen Lebensraums für viele Vogelarten zu geben.

 

Gemeinsamer Ausklang am See und Besichtigung des Städtchens

Nach der Führung begaben wir uns zum Apéro mit anschliessendem Mittagessen im nahgelegenen Restaurant Seeland auf dem international bekannten Camping Sempach.

Für die Kinder gab es dabei ein besonderes Highlight: Auf dem Spielplatz des Restaurant wurden liebevoll kleine Ostereier versteckt – die Freude beim Suchen war gross und sorgte für viele strahlende Gesichter.

 

  ‎

Kurztour durch das historische Städtchen

Einige von uns begaben sich danach noch für eine kurze Besichtigung ins Städtchen Sempach, dem 2017 den Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes für die sorgfältige und zeitgemässe Weiterentwicklung ihrer historischen Ortskerne von nationaler Bedeutung und für die breit verankerte Diskussionskultur über das Bauen und Planen in der Gemeinde verliehen wurde.

Der Frühlingsanlass war nicht nur informativ, sondern auch eine schöne Gelegenheit, sich abseits der Arbeitsalltags auszutauschen und gemeinsam neue Perspektiven zu gewinnen. Wir nehmen viele Eindrücke mit – über Vögel, deren Lebensräume und unseren eigenen Umgang mit der Natur und für unsere tägliche Arbeit zur nachhaltigen Gestaltung von Lebensräumen.

Vielen Dank an Dani Sax und Yolanda Güller für die Organisation des sehr gelungenen Anlasses.

  ‏

Gelungene Kombination von historischem Bestand und moderner Nutzung im Bereich der ehemaligen Stadtmauer Sempachs.

Autor: Planteam
Beitrag teilen: Mail, Facebook, Twitter, LinkedIn
Nach oben
«Ich bin beim plan:team, weil ich hier die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung stellen kann.»

Kristina Noger, Fachleiterin Freiraum

«Im plan:team wird der Lebensraum als Gesamtes betrachtet und für eine lebenswerte Zukunft in planungsrechtliche Instrumente überführt.»

Lydia Gonthier, Fachleiterin Städtebau

«Im immer knapper werdenden Lebensraum engagiere ich mich proaktiv für ganzheitliche Lösungen mit Hilfe von Dialog und Kooperation.»

Theodora Papamichail, Projektleiterin

«Wir setzen uns dafür ein, dass sich das plan:team weiterhin so positiv entwickelt wie in den letzten 40 Jahren.»

Roger Michelon, Inhaber

«Den Raum, in dem wir uns bewegen, aktiv mitgestalten zu können und aktuelle Herausforderungen anzugehen, finde ich extrem spannend.»

Linus Boog, Junior Projektleiter

«Als plan:team setzen wir uns mit allen Aspekten des menschlichen Zusammenlebens auseinander. Die regionale Wirtschaft und Politik sind genauso wichtig wie soziale und ökologische Fragen.»

Claudio Birnstiel, Fachmitarbeiter

«Ich bin GIS-Spezialist und arbeite mittlerweile als Raumplaner. Beim plan:team fühle ich mich deshalb am richtigen Ort. Denn bei unseren Raumanalysen greifen wir täglich auf hochmoderne Geoinformationssysteme zurück.»

Hans Arnet, Junior Projektleiter

«Der Wandel öffentlicher und individueller Erwartungen an unseren räumlich begrenzten Lebensraum ist mit grossen Herausforderungen verbunden. Es ist eine der anspruchsvollen Aufgaben unserer Zeit, ihn gemeinsam mit den involvierten Akteur:innen für die kommende Generation zu gestalten.»

Mark Zibell, Projektleiter

«Wo geplant wird, wird bewegt.»

Angela Montagano, Fachmitarbeiterin

«Flexible Arbeitsplätze tragen zur kreativen Lösungsfindung bei.»

Jonas Huwiler, Fachmitarbeiter

«Beim plan:team gestalten wir nachhaltige Siedlungen als Orte guter Erinnerungen. So verbessern wir die Lebensqualität der Menschen im Einklang mit der Natur.»

Saideh Moshayedi, Fachmitarbeiterin

Schulraumplanung ist komplex. Die verschiedenen Einflussfaktoren werden in Beziehung gesetzt, sodass sie die Eigenheiten des Ortes widerspiegeln. Wir unterstützen Gemeinden vom Kleindorf bis zur Stadt mit mehreren Schulstandorten.

Daniel Sax, Fachmitarbeiter