Frühlingsanlass 2025: Zu Besuch in der Vogelwarte in Sempach
Am vergangenen Samstag fand wieder unser traditioneller Frühlingsanlass statt. Dieses Mal besuchten wir die Vogelwarte in Sempach, dem Gründungsort von plan:team. Es war ein spannender und unterhaltsamer Tag im Zeichen von Biodiversität, Naturschutz und einen Einblicks in die Welt der einheimischen Vogelarten und deren Lebensräume. Und auch städtebaulich gab es einiges zu entdecken.
Der Anlass startete mit einer gemeinsamen Anreise per Zug, begleitet von einem regnerischem, aber stimmungsvollem Frühlingstag und guter Laune. Besonders schön: Wir wurden von einigen Familienmitgliedern begleitet, was dem Anlass eine besonders lebendige und herzliche Atmosphäre verlieh. Dies passte perfekt zur Reise, denn solche Anlässe sind dafür da, alle Mitarbeitenden besser kennen zu lernen.
Ebenfalls mit von der Partie waren ehemalige verdiente Mitarbeitende. Nach einem gemütlichen Start in den Morgen wurden wir von Mitarbeitenden der Vogelwarte herzlich empfangen und in die Welt der einheimischen Vogelarten eingeführt.
Besichtigung der Vogelwarte
Das Besucherzentrum beeindruckte mit einer modernen, interaktiven Ausstellung. Besonders faszinierend waren die Aussenbeobachtungspunkte mit direktem Blick auf den Sempachersee, die spannende Naturbeobachtungen boten – nicht nur für Erwachsene, sondern auch für die kleinen Gäste.
Ergänzend erhielten wir einen kurzen Einblick in die architektonischen Besonderheiten des Besucherzentrum. Das Gebäude wird von massiven Wänden aus gestampftem Lehm umschlossen, die als selbst tragende Aussenhülle dienen. Zusammen mit schlichten Holzkonstruktionen fügt sich das Gebäude nicht nur harmonisch in die Umgebung ein, sondern wurde auch unter Berücksichtigung nachhaltiger Prinzipien gebaut. Der Wiederaufbau des Lebensraums für Vögel hat dazu beigetragen, dem Gebäude eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines sicheren vielfältigen Lebensraums für viele Vogelarten zu geben.
Gemeinsamer Ausklang am See und Besichtigung des Städtchens
Nach der Führung begaben wir uns zum Apéro mit anschliessendem Mittagessen im nahgelegenen Restaurant Seeland auf dem international bekannten Camping Sempach.
Für die Kinder gab es dabei ein besonderes Highlight: Auf dem Spielplatz des Restaurant wurden liebevoll kleine Ostereier versteckt – die Freude beim Suchen war gross und sorgte für viele strahlende Gesichter.
Kurztour durch das historische Städtchen
Einige von uns begaben sich danach noch für eine kurze Besichtigung ins Städtchen Sempach, dem 2017 den Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes für die sorgfältige und zeitgemässe Weiterentwicklung ihrer historischen Ortskerne von nationaler Bedeutung und für die breit verankerte Diskussionskultur über das Bauen und Planen in der Gemeinde verliehen wurde.
Der Frühlingsanlass war nicht nur informativ, sondern auch eine schöne Gelegenheit, sich abseits der Arbeitsalltags auszutauschen und gemeinsam neue Perspektiven zu gewinnen. Wir nehmen viele Eindrücke mit – über Vögel, deren Lebensräume und unseren eigenen Umgang mit der Natur und für unsere tägliche Arbeit zur nachhaltigen Gestaltung von Lebensräumen.
Vielen Dank an Dani Sax und Yolanda Güller für die Organisation des sehr gelungenen Anlasses.