16. 09. 24

Mensch, Technologie und Landschaft im Zusammenspiel: plan:team mit Fachinputs am Landschaftskongress

 

Anfang September fand in Tramelan und Bellelay im Parc naturel régional Chasseral der 4. Landschaftskongress zum Thema «Zukunftslandschaften» statt. Das Thema Landschaft wurde in all seinen Facetten behandelt: von der Pärkepolitik des Bundes über die Auswirkung der Energiewende auf die Landschaft bis hin zu siedlungsökologischen Massnahmen der Klimaanpassung und partizipativen Projekten. plan:team durfte Einblick in zwei unserer Projekte geben. 

 

Einerseits berichteten wir über das Naherholungskonzept Landschaftspark Reuss im Kanton Luzern. Der naturbelassene Erholungsraum, das Naturerlebnis, die Naturvermittlung und eine geschickte Besucherlenkung stehen hier im Zentrum.

 

Im zweiten Beitrag ging es um die Umsetzung der ökologischen Infrastruktur in der Raumplanung und in der Geoinformation. Das Programm und das Book of Abstract können hier eingesehen werden.

 

Drängende planerische Aufgaben  in der Landschaft

 

Die plan:team-Projektleitenden Kristina Noger, Mario Baumgartner und Hans Arnet hielten dabei fest, dass Landschaft als Zusammenspiel von Mensch und Umwelt zu verstehen ist. Insbesondere vor dem Hintergrund zahlreicher Herausforderungen und drängender Aufgaben in der Landschaft wie Energieproduktion, Sicherung der Biodiversität, Schutz vor Naturgefahren, Siedlungsentwicklung und Weiteres.

 

Die Landschaft wandelt sich und das plan:team setzt sich mit innovativen und interdisziplinären Ansätzen für Lösungen zur nachhaltigen Gestaltung und Entwicklung der Landschaft ein. Damit die «Zukunftslandschaft» den unterschiedlichen und hochwertigen Ansprüchen aller Bedürfnisse gerecht werden kann.

 

Rund 250 engagierte Teilnehmende aus Forschung, Lehre, Bund, Kantone und Gemeinden, Interessensverbände und Planungsbüros verdeutlichen die Wichtigkeit der Interdisziplinarität und das breite Themenspektrum beim Thema Landschaft.

 

Vielen Dank den Organisator:innen, dass wir unsere Erfahrungen mit anderen Fachpersonen diskutieren durften.

Autor: Planteam
Beitrag teilen: Mail, Facebook, Twitter, LinkedIn
Nach oben
«Ich bin beim plan:team, weil ich hier die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung stellen kann.»

Kristina Noger, Fachleiterin Freiraum