03. 04. 25

Programm zum Kolloquium

«Bei uns ist doch schon alles grün! Reicht das nicht?» – Die unterschätzte Rolle von Freiräumen in Agglomerationen und Dörfern

Neugierig auf das anstehende Kolloquium? Das Programm ist jetzt online!

Thema: Freiraum in Agglomerationen und Dörfern
Wann: 22. Mai 2025, 11.30 – 13.30 Uhr
Wo
: Vor Ort (Inseliquai 10, 6005 Luzern) mit Apéro Riche und online via Teams.

  ‎
Freiräume leisten vieles: Sie prägen unsere Ortsbilder, übernehmen wichtige soziale Funktionen und tragen zum Wohlbefinden der Bevölkerung bei. Sie schaffen Lebensräume für Tiere und Pflanzen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung unserer Siedlungsgebiete.

 

Eine qualitätsvolle Freiraumgestaltung ist in weniger urbanen Räumen nicht immer selbstverständlich. Denn als «grün» wahrgenommene Räume sind nicht automatisch «qualitätsvoll».

 

Was sind qualitätsvolle Freiräume? Welche Mehrwerte bieten sie im Siedlungsgebiet? Wie können wir die Bevölkerung für das Thema begeistern? Und was können wir konkret tun? Welche Beispiele und Fördermöglichkeiten gibt es?
  ‏
Über diese und weitere Fragen diskutieren wir mit euch und unseren Gästen:
  • Claudia Moll, BAFU Sektionschefin (Co-Leitung) Landschaftspolitik
  • Bettina Walch, Asphaltknackerinnen, Planbiodivers GmbH
  • Adrian Kräuchi, Landplan AG / BSLA
  • Christine Bopp, Bereichsleiterin Planung, Gemeinde Emmen

Seid dabei, wenn Fachpersonen und Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen über die Rolle, Relevanz und Gestaltung von Freiräumen in der Gemeindeentwicklung diskutieren.

In einer lebhaften Diskussion beleuchten wir gemeinsam mit Euch innovative Ansätze und Herausforderungen zum Thema – und wie Freiräume noch besser genutzt und qualitätsvoll gestaltet werden können.

 

Jetzt hier anmelden

 

Über das Format: Seit 2018 organisiert das Planteam S AG halbjährlich Kolloquien, um Raum für Diskussionen, Begegnungen und Austausch zu aktuellen Themen der Raumentwicklung zu schaffen. Zu jedem Kolloquium werden Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen eingeladen, die ihre Standpunkte präsentieren. Anschliessend folgt eine gemeinsame Diskussion, an der die Teilnehmenden aktiv teilnehmen können.

Autor: Planteam
Beitrag teilen: Mail, Facebook, Twitter, LinkedIn
Nach oben
«Ich bin beim plan:team, weil ich hier die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung stellen kann.»

Kristina Noger, Fachleiterin Freiraum

«Im plan:team wird der Lebensraum als Gesamtes betrachtet und für eine lebenswerte Zukunft in planungsrechtliche Instrumente überführt.»

Lydia Gonthier, Fachleiterin Städtebau

«Im immer knapper werdenden Lebensraum engagiere ich mich proaktiv für ganzheitliche Lösungen mit Hilfe von Dialog und Kooperation.»

Theodora Papamichail, Projektleiterin

«Wir setzen uns dafür ein, dass sich das plan:team weiterhin so positiv entwickelt wie in den letzten 40 Jahren.»

Roger Michelon, Inhaber

«Den Raum, in dem wir uns bewegen, aktiv mitgestalten zu können und aktuelle Herausforderungen anzugehen, finde ich extrem spannend.»

Linus Boog, Junior Projektleiter

«Als plan:team setzen wir uns mit allen Aspekten des menschlichen Zusammenlebens auseinander. Die regionale Wirtschaft und Politik sind genauso wichtig wie soziale und ökologische Fragen.»

Claudio Birnstiel, Fachmitarbeiter

«Ich bin GIS-Spezialist und arbeite mittlerweile als Raumplaner. Beim plan:team fühle ich mich deshalb am richtigen Ort. Denn bei unseren Raumanalysen greifen wir täglich auf hochmoderne Geoinformationssysteme zurück.»

Hans Arnet, Junior Projektleiter

«Der Wandel öffentlicher und individueller Erwartungen an unseren räumlich begrenzten Lebensraum ist mit grossen Herausforderungen verbunden. Es ist eine der anspruchsvollen Aufgaben unserer Zeit, ihn gemeinsam mit den involvierten Akteur:innen für die kommende Generation zu gestalten.»

Mark Zibell, Projektleiter

«Wo geplant wird, wird bewegt.»

Angela Montagano, Fachmitarbeiterin

«Flexible Arbeitsplätze tragen zur kreativen Lösungsfindung bei.»

Jonas Huwiler, Fachmitarbeiter

«Beim plan:team gestalten wir nachhaltige Siedlungen als Orte guter Erinnerungen. So verbessern wir die Lebensqualität der Menschen im Einklang mit der Natur.»

Saideh Moshayedi, Fachmitarbeiterin

Schulraumplanung ist komplex. Die verschiedenen Einflussfaktoren werden in Beziehung gesetzt, sodass sie die Eigenheiten des Ortes widerspiegeln. Wir unterstützen Gemeinden vom Kleindorf bis zur Stadt mit mehreren Schulstandorten.

Daniel Sax, Fachmitarbeiter