03. 03. 22

Herzlich Willkommen, Jan Massey

Das neueste Teammitglied beim plan:team heisst Jan Massey. Jan wird uns in den kommenden 6 Monaten als Praktikant bei verschiedensten Projekten unterstützen.

 

Jan hat einen Bachelorabschluss in Linguistik und Angewandten Sprachen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und hat als Maturaarbeit bereits ein Buch geschrieben. Er spricht neben seinen Muttersprachen Deutsch und Englisch auch gut Französisch und Russisch.

 

Vor dem Praktikum beim plan:team arbeitete Jan bei den SBB als Kundenbegleiter und als freischaffender Lektor und Übersetzer. Nach dem Praktikum will er sich an der Hochschule OST in Rapperswil-Jona zum Raumplaner ausbilden lassen.

 

Zwei Fragen an Jan:

Was bedeutet für dich Lebensraum? «Jeder Raum, jeder Ort vermittelt den Menschen ein ganz spezifisches Gefühl. Lebensraum ist für mich darum primär Atmosphäre. Möchte ich mich hier in mein Lieblingsbuch vertiefen oder doch lieber mit Freunden Fussball spielen, den Arbeitstag beginnen oder meine Freundin küssen? Der Raum soll jedem erdenklichen menschlichen Verhalten eine passende Plattform bieten können. Der öffentliche Raum ist aber auch die Repräsentation der Werte der im Raum lebenden Menschen und deren gesellschaftlichen und politischen Entscheidungen. Wird er für Einzelinteressen missbraucht, leidet darunter der Mensch. Ziel meiner Arbeit ist es, dies zu verhindern und die bestmögliche Nutzung des Raums ausfindig zu machen und zu ermöglichen.»

 

Warum hast du dich für das plan:team entschieden?  

 

«Die Entscheidung für das Studium ist zwar schon gefallen – trotzdem möchte ich noch einen praktischen Einblick in die Welt der Raumplanung erhalten. Für gymnasiale Maturanden wird ausserdem von der OST Rapperswil ein einjähriges Praktikum verlangt. Das plan:team ermöglicht mir die Erfüllung dieser Voraussetzungen an einer wunderschönen Lage in einem Büro mit freundlichen, kompetenten und interessanten Menschen.» 

Autor: Planteam
Beitrag teilen: Mail, Facebook, Twitter, LinkedIn
Nach oben
«Ich bin beim plan:team, weil ich hier die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung stellen kann.»

Kristina Noger, Fachleiterin Freiraum

«Im plan:team wird der Lebensraum als Gesamtes betrachtet und für eine lebenswerte Zukunft in planungsrechtliche Instrumente überführt.»

Lydia Gonthier, Fachleiterin Städtebau

«Im immer knapper werdenden Lebensraum engagiere ich mich proaktiv für ganzheitliche Lösungen mit Hilfe von Dialog und Kooperation.»

Theodora Papamichail, Projektleiterin

«Wir setzen uns dafür ein, dass sich das plan:team weiterhin so positiv entwickelt wie in den letzten 40 Jahren.»

Roger Michelon, Inhaber

«Den Raum, in dem wir uns bewegen, aktiv mitgestalten zu können und aktuelle Herausforderungen anzugehen, finde ich extrem spannend.»

Linus Boog, Junior Projektleiter

«Als plan:team setzen wir uns mit allen Aspekten des menschlichen Zusammenlebens auseinander. Die regionale Wirtschaft und Politik sind genauso wichtig wie soziale und ökologische Fragen.»

Claudio Birnstiel, Fachmitarbeiter

«Ich bin GIS-Spezialist und arbeite mittlerweile als Raumplaner. Beim plan:team fühle ich mich deshalb am richtigen Ort. Denn bei unseren Raumanalysen greifen wir täglich auf hochmoderne Geoinformationssysteme zurück.»

Hans Arnet, Junior Projektleiter

«Der Wandel öffentlicher und individueller Erwartungen an unseren räumlich begrenzten Lebensraum ist mit grossen Herausforderungen verbunden. Es ist eine der anspruchsvollen Aufgaben unserer Zeit, ihn gemeinsam mit den involvierten Akteur:innen für die kommende Generation zu gestalten.»

Mark Zibell, Projektleiter

«Wo geplant wird, wird bewegt.»

Angela Montagano, Fachmitarbeiterin

«Flexible Arbeitsplätze tragen zur kreativen Lösungsfindung bei.»

Jonas Huwiler, Fachmitarbeiter

«Beim plan:team gestalten wir nachhaltige Siedlungen als Orte guter Erinnerungen. So verbessern wir die Lebensqualität der Menschen im Einklang mit der Natur.»

Saideh Moshayedi, Fachmitarbeiterin

Schulraumplanung ist komplex. Die verschiedenen Einflussfaktoren werden in Beziehung gesetzt, sodass sie die Eigenheiten des Ortes widerspiegeln. Wir unterstützen Gemeinden vom Kleindorf bis zur Stadt mit mehreren Schulstandorten.

Daniel Sax, Fachmitarbeiter