06. 12. 24

Workshop zum Siedlungsleitbild Ennetmoos (NW)

Das aktuelle Siedlungsleitbild der Gemeinde Ennetmoos im Kanton Nidwalden stammt aus dem Jahr 2012 und wird nun erneuert, um die Weiterentwicklung der Gemeinde bis ins Jahr 2040 aufzuzeigen. In einem Workshop mit den Bewohner:innen wurde die Stossrichtungen diskutiert. 

 

Dafür wurden zunächst Grundlagen und Analysen mithilfe einer Begehung und einer Quartieranalyse erarbeitet. Anschliessend wurde eine Online-Umfrage für die Bevölkerung durchgeführt. Die Umfrage hatte zum Ziel, erste Eindrücke und Meinungen zu den Themen Wohn- und Lebensraum, Verkehr und Mobilität, Grün- und Erholungsräume sowie Wirtschaft und Versorgung zu sammeln. Insgesamt nahmen 328 Personen an der Umfrage teil.

 

Die Erkenntnisse aus der Umfrage wurden anschliessend in einem Workshop mit der Bevölkerung konkretisiert und vertieft. Er wurde von etwa 40 Personen besucht. Besonders in den Bereichen Verkehr und Mobilität sowie Grün- und Erholungsräume zeigte sich grosser Gesprächsbedarf.

 

In einem sogenannten «World Café» wurde an fünf Thementischen, die Umfrageschwerpunkte sowie ein zusätzliches, offenes Thema diskutiert. Es entstanden lebhafte Diskussionen, die die in der Umfrage angesprochenen Themen weiter vertieften.

 

Teilnehmende wünschen sich besseren Veloweg

 

Am Ende des World Cafés präsentierten die Tischmoderatoren eine kurze Zusammenfassung ihrer Diskussionen im Plenum, damit alle Teilnehmenden über die Ergebnisse an allen Tischen informiert wurden. Der Workshop schloss mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte über alle Tische und einer Verabschiedung durch den Gemeindepräsidenten.

 

Hierbei zeigte sich, dass sichere Fussgängerübergänge und ein durchgehender Veloweg im Bereich Verkehr und Mobilität sowie eine verbesserte Grundversorgung im Bereich Wirtschaft und Versorgung besonders viel Zuspruch erhielten.

 

Bevor die Teilnehmenden sich mit Getränken und einem feinen Käsekuchen stärken konnten, hatten sie noch die Möglichkeit, die besprochenen Themen zu priorisieren. Mit grünen (wichtig) und roten (nicht wichtig) Klebepunkten kennzeichneten sie zentrale Anliegen.

 

Nach diesem erfolgreichen Workshop startet nun die zweite Planungsphase. Hier werden die strategischen Schwerpunkte erarbeitet, ein weiterer Workshop mit der Bevölkerung durchgeführt und schliesslich das Siedlungsleitbild erarbeitet.

 

Vielen Dank allen Teilnehmenden für den angeregten Austausch und der Gemeinde Ennetmoos für die bereichernde Zusammenarbeit.

 

Text: Suvi Stadler

Autor: Planteam
Beitrag teilen: Mail, Facebook, Twitter, LinkedIn
Nach oben
«Ich bin beim plan:team, weil ich hier die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung stellen kann.»

Kristina Noger, Fachleiterin Freiraum

«Im plan:team wird der Lebensraum als Gesamtes betrachtet und für eine lebenswerte Zukunft in planungsrechtliche Instrumente überführt.»

Lydia Gonthier, Fachleiterin Städtebau

«Im immer knapper werdenden Lebensraum engagiere ich mich proaktiv für ganzheitliche Lösungen mit Hilfe von Dialog und Kooperation.»

Theodora Papamichail, Projektleiterin

«Wir setzen uns dafür ein, dass sich das plan:team weiterhin so positiv entwickelt wie in den letzten 40 Jahren.»

Roger Michelon, Inhaber

«Den Raum, in dem wir uns bewegen, aktiv mitgestalten zu können und aktuelle Herausforderungen anzugehen, finde ich extrem spannend.»

Linus Boog, Junior Projektleiter

«Als plan:team setzen wir uns mit allen Aspekten des menschlichen Zusammenlebens auseinander. Die regionale Wirtschaft und Politik sind genauso wichtig wie soziale und ökologische Fragen.»

Claudio Birnstiel, Fachmitarbeiter

«Ich bin GIS-Spezialist und arbeite mittlerweile als Raumplaner. Beim plan:team fühle ich mich deshalb am richtigen Ort. Denn bei unseren Raumanalysen greifen wir täglich auf hochmoderne Geoinformationssysteme zurück.»

Hans Arnet, Junior Projektleiter

«Der Wandel öffentlicher und individueller Erwartungen an unseren räumlich begrenzten Lebensraum ist mit grossen Herausforderungen verbunden. Es ist eine der anspruchsvollen Aufgaben unserer Zeit, ihn gemeinsam mit den involvierten Akteur:innen für die kommende Generation zu gestalten.»

Mark Zibell, Projektleiter

«Wo geplant wird, wird bewegt.»

Angela Montagano, Fachmitarbeiterin

«Flexible Arbeitsplätze tragen zur kreativen Lösungsfindung bei.»

Jonas Huwiler, Fachmitarbeiter

«Beim plan:team gestalten wir nachhaltige Siedlungen als Orte guter Erinnerungen. So verbessern wir die Lebensqualität der Menschen im Einklang mit der Natur.»

Saideh Moshayedi, Fachmitarbeiterin

Schulraumplanung ist komplex. Die verschiedenen Einflussfaktoren werden in Beziehung gesetzt, sodass sie die Eigenheiten des Ortes widerspiegeln. Wir unterstützen Gemeinden vom Kleindorf bis zur Stadt mit mehreren Schulstandorten.

Daniel Sax, Fachmitarbeiter