Mitgliedschaften
Das plan:team ist in den verschiedensten Vereinen der Raumplanung vertreten und engagiert sich für regen Austausch und die Weiterentwicklung der Raumplanung.
Das plan:team ist in den verschiedensten Vereinen der Raumplanung vertreten und engagiert sich für regen Austausch und die Weiterentwicklung der Raumplanung.
FSU steht für den politisch unabhängigen schweizerischen Fachverband für Raumplaner:innen. Der Verband vertritt die beruflichen Interessen seiner Mitglieder, fördert den Austausch, unterstützt die Aus- und Weiterbildung und pflegt den Kontakt mit Ausbildungsstätten, Studierenden sowie anderen Fachorganisationen. Mitglieder sind in der Schweiz tätige Raumplaner:innen und Fachpersonen anderer Berufsgruppen.
Das plan:team ist aktuell vertreten mit:
Der Verein EspaceZentralschweiz ist eine Sektion von EspaceSuisse. Darin sind die Kantone LU, NW, OW, SZ, UR und ZG vertreten. EspaceZentralschweiz engagiert sich für die Weiterentwicklung der Raumplanung in der vielfältigen Zentralschweiz.
Das plan:team ist seit 1995 mit Roger Michelon im Vorstand des Vereins vertreten.
Der SIA ist der massgebende Berufsverband für qualifizierte Fachleute der Bereiche Bau, Technik und Umwelt. Er besteht bereits seit 1837. Mit seinen über sechzehntausend Mitgliedern aus dem Ingenieur- und Architekturbereich bildet der SIA ein hoch kompetentes, interdisziplinäres Netzwerk mit dem zentralen Anspruch, den Lebensraum Schweiz zukunftsfähig und qualitativ hochwertig zu gestalten.
plan:team Partnerin Barbara Wittmer engagiert als Vorstandsmitglied in der strategischen Führung des Vereins.
Das Schweizer Netzwerk für Urban Forestry thematisiert auf interdisziplinäre Weise das Zusammenleben von Menschen in und mit dem urbanen Ökosystem, einschliesslich Bäumen, stadtnahen Wäldern, Parkanlagen, Grünflächen und urbanen Landschaften.
Vom plan:team ist Kristina Noger, Fachleiterin Freiraum, im Netzwerk dabei.
Der Forstverein zählt rund 800 ausgewiesene Fachpersonen aus den Bereichen Wald, Wildtiere, Landschaft, Naturgefahren, Naturschutz, Biodiversität, Raumplanung, Recht, Bauwesen, Soziologie und Gesundheit. Uns allen gemeinsam ist, dass wir uns in unserer beruflichen Tätigkeit – sei es in der Praxis, der Forschung oder der Lehre – mit dem Ökosystem Wald und allen dazugehörigen Schnittstellen-Themen befassen oder befasst haben. Der SFV wurde im Jahr 1843 gegründet. Er ist eine gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Organisation. Vorstand und Arbeitsgruppen arbeiten ehrenamtlich.
Der Schweizerische Forstverein setzen für die Erhaltung des Waldes und seiner Leistungen ein, damit auch künftige Generationen ihn vielfältig nutzen können. Unser Engagement gilt dem Wald als Teil der Landschaft, als Produzent von Holz und anderen Waldprodukten, als Schutz vor Naturgefahren und als Lieferant von Wohlfahrtsleistungen wie Biodiversität, Erholung oder Trinkwasser.
Der Verein Lares setzt sich für das Planen und Bauen in partizipativen Prozessen ein. Dadurch werden der Austausch von Sichtweisen und Erfahrungen ermöglicht, Nutzer:innen sowie Fachpersonen auf Augenhöhe involviert und Genderkompetenzen bei allen Beteiligten verstärkt. Der Verein Lares bietet in diesem Kontext folgende Leistungen an:
Der Landschaftsschutzverband Vierwaldstättersee (LSVV) ist seit bald einer Generation aktiv für den Schutz der Landschaft rund um den Vierwaldstättersee tätig.
Gegründet 1984 in Brunnen befasst sich der LSVV vor allem mit dem BLN-Objekt Nr. 1606 (Vierwaldstättersee mit Kernwald, Bürgenstock und Rigi) und BLN Objekt Nr. 1605 (Pilatus) des Bundesinventars der Landschaften von nationaler Bedeutung (BLN) sowie mit dem Seeraum und dessen Einzugsgebiets in den Kantonen Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern.
Die QGIS Anwendergruppe Schweiz (kurz QGIS-CH) ist eine unabhängige, nicht profitorientierte Vereinigung von QGIS Benutzer zur Förderung und Koordination von Weiterentwicklungen von QGIS sowie zum Erfahrungsaustausch und Vernetzung unter Vereinsmitglieder.
Fussverkehr Schweiz
Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte Bern
IGÖV Schweiz
KPG Bern
Luzerner Wanderwege
Pro Natura
Pro Rigi
REG Stiftung der Schweizerischen Register
Schweizer Heimatschutz
Schweizer Wanderwege
swissfuture – Schweizerische Vereinigung für Zukunftsforschung
umverkehr Zürich
Verein Raumdatenpool Kanton Luzern