02. 12. 21

Inspirierendes Webinar zum Thema «Preisgünstiger Wohnungsbau – raumplanerische Lösungen für eine sozialpolitische Herausforderung?»

Am Donnerstag 2. Dezember 21 durfte das plan:team mehr als 100 Teilnehmende zum Webinar «Preisgünstiger Wohnungsbau – raumplanerische Lösungen für eine sozialpolitische Herausforderung?» begrüssen. Die grosse Mehrheit der Teilnehmenden ist in den Bereichen Politik, Wohnbaugenossenschaften, Immobilienbranche, Verwaltung oder Raumplanung tätig.

 

Neben drei Inputreferaten zu verschiedenen Aspekten rund um preiswerten Wohnraum und einer angeregten Podiumsdiskussion tauschte man sich auch im Chat und im Plenum rege über den richtigen Umgang mit dieser Thematik aus. Im Grundsatz waren sich alle einig: wir brauchen Lösungen, damit auch in Zukunft genügend preiswerter Wohnraum zur Verfügung steht. Spannend war vor allem die Erkenntnis, dass ein gewisses Mass an (staatlichen) Vorgaben sowie deren adäquate Anwendung zur Bewältigung dieser Herausforderung von fast allen Beteiligten als zielführend erachtet wurde . Die vorgeschlagenen Lösungen betreffen vor allem den Umgang und die Nutzung des Bodens. Als Raumplaner:innen und Städtebauer:innen nehmen wir diese Inputs und Anregungen natürlich sehr gerne mit.

 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Referent:innen und Teilnehmenden.

 

Die Inputreferate der Gastreferent:innen finden Sie unter diesem Link.

 

Spannende Ergebnisse lieferte auch die Umfrage zur persönlichen Wohnsituation der Webinar-Teilnehmer:innen. Die Resultate finden Sie hier.

 

Das Webinar wurde aufgezeichnet. Zum Video geht es hier.

 

Autor: Planteam
Beitrag teilen: Mail, Facebook, Twitter, LinkedIn
Nach oben
«Ich bin beim plan:team, weil ich hier die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung stellen kann.»

Kristina Noger, Fachleiterin Freiraum

«Im plan:team wird der Lebensraum als Gesamtes betrachtet und für eine lebenswerte Zukunft in planungsrechtliche Instrumente überführt.»

Lydia Gonthier, Fachleiterin Städtebau

«Im immer knapper werdenden Lebensraum engagiere ich mich proaktiv für ganzheitliche Lösungen mit Hilfe von Dialog und Kooperation.»

Theodora Papamichail, Projektleiterin

«Wir setzen uns dafür ein, dass sich das plan:team weiterhin so positiv entwickelt wie in den letzten 40 Jahren.»

Roger Michelon, Inhaber

«Den Raum, in dem wir uns bewegen, aktiv mitgestalten zu können und aktuelle Herausforderungen anzugehen, finde ich extrem spannend.»

Linus Boog, Junior Projektleiter

«Als plan:team setzen wir uns mit allen Aspekten des menschlichen Zusammenlebens auseinander. Die regionale Wirtschaft und Politik sind genauso wichtig wie soziale und ökologische Fragen.»

Claudio Birnstiel, Fachmitarbeiter

«Ich bin GIS-Spezialist und arbeite mittlerweile als Raumplaner. Beim plan:team fühle ich mich deshalb am richtigen Ort. Denn bei unseren Raumanalysen greifen wir täglich auf hochmoderne Geoinformationssysteme zurück.»

Hans Arnet, Junior Projektleiter

«Der Wandel öffentlicher und individueller Erwartungen an unseren räumlich begrenzten Lebensraum ist mit grossen Herausforderungen verbunden. Es ist eine der anspruchsvollen Aufgaben unserer Zeit, ihn gemeinsam mit den involvierten Akteur:innen für die kommende Generation zu gestalten.»

Mark Zibell, Projektleiter

«Wo geplant wird, wird bewegt.»

Angela Montagano, Fachmitarbeiterin

«Flexible Arbeitsplätze tragen zur kreativen Lösungsfindung bei.»

Jonas Huwiler, Fachmitarbeiter

«Beim plan:team gestalten wir nachhaltige Siedlungen als Orte guter Erinnerungen. So verbessern wir die Lebensqualität der Menschen im Einklang mit der Natur.»

Saideh Moshayedi, Fachmitarbeiterin

Schulraumplanung ist komplex. Die verschiedenen Einflussfaktoren werden in Beziehung gesetzt, sodass sie die Eigenheiten des Ortes widerspiegeln. Wir unterstützen Gemeinden vom Kleindorf bis zur Stadt mit mehreren Schulstandorten.

Daniel Sax, Fachmitarbeiter