16. 10. 23

Raumentwicklung mit dem Ohr und Augmented Reality: Arealentwicklung Webermühle

 

Unser Lebensraum wird nicht nur mit dem Auge, sondern auch über das Gehör wahrgenommen. Die akustische Umgebung hat daher grossen Einfluss darauf, ob wir uns an einem Ort wohlfühlen. Im Rahmen der Entwicklung des Areals Webermühle/Damsau in Neuenhof (AG) untersucht plan:team in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern und mit Unterstützung durch Augmented Reality den Einfluss auf die empfundene Lebens-, Wohn- und Aufenthaltsqualität in diesem Raum. plan:team und die Altura RE AG, die das Areal entwickelt, tragen damit auch direkt zur Forschung im Bereich der praktischen Anwendung von Augmented Reality bei.

 

Auf dem Tablet erscheinen Objekte wie Häuser, Bäume oder Sitzbänke. Neu kommen auch noch die Umgebungsgeräusche dazu.

 

Augmented Reality kam bereits bei einem anderen Projekt von plan:team zum Einsatz.  Dabei wird mittels Smartphone oder Tablet die Realität um eine digitale 3D-Darstellungen erweitert. Auf dem Bildschirm erscheinen Objekte und Häuser und die Anwender:innen, sehen direkt im Bild der Kamera, wie sich der Raum künftig präsentieren könnte.

 

Beim Projekt Webermühle-Ermitage wird dies nun um den akustischen Bereich erweitert. Interessierte haben also nicht nur ein Tablet in der Hand, sondern tragen auch einen Kopfhörer. So kann wahrgenommen werden, welche akustische Umgebung durch welche Art der Setzung der Gebäude und der Verteilung der Nutzungen (z.B. Wohnen, Arbeiten, Erholung) auf dem Areal erzeugt werden und wie der Strassenlärm je nach Art der Setzung der Gebäude unterschiedlich wirkt. Damit wird das von der Sinus AG erstellte Lärmgutachten wissenschaftlich untermauert.

 

In erster Linie geht es beim Projekt in Neuenhof darum, die Auswirkungen des Lärms der nahen Autobahn A1 und der Zürcherstrasse zu ermitteln und deren Auswirkungen in den verschiedenen entwickelten städtebaulichen Szenarien mit Augmented Reality darzustellen. Das Areal liegt zwischen den beiden stark befahrenen Verkehrsachsen (siehe Bild unten).

 

Am 15. Oktober berichtete die Aargauer Zeitung über das Projekt.

 

Mehr Infos gibt es auch in der Medienmitteilung.

Das Gebiet Webermühle in Neuenhof
Autor: Planteam
Beitrag teilen: Mail, Facebook, Twitter, LinkedIn
Nach oben
«Ich bin beim plan:team, weil ich hier die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung stellen kann.»

Kristina Noger, Fachleiterin Freiraum

«Im plan:team wird der Lebensraum als Gesamtes betrachtet und für eine lebenswerte Zukunft in planungsrechtliche Instrumente überführt.»

Lydia Gonthier, Fachleiterin Städtebau

«Im immer knapper werdenden Lebensraum engagiere ich mich proaktiv für ganzheitliche Lösungen mit Hilfe von Dialog und Kooperation.»

Theodora Papamichail, Projektleiterin

«Wir setzen uns dafür ein, dass sich das plan:team weiterhin so positiv entwickelt wie in den letzten 40 Jahren.»

Roger Michelon, Inhaber

«Den Raum, in dem wir uns bewegen, aktiv mitgestalten zu können und aktuelle Herausforderungen anzugehen, finde ich extrem spannend.»

Linus Boog, Junior Projektleiter

«Als plan:team setzen wir uns mit allen Aspekten des menschlichen Zusammenlebens auseinander. Die regionale Wirtschaft und Politik sind genauso wichtig wie soziale und ökologische Fragen.»

Claudio Birnstiel, Fachmitarbeiter

«Ich bin GIS-Spezialist und arbeite mittlerweile als Raumplaner. Beim plan:team fühle ich mich deshalb am richtigen Ort. Denn bei unseren Raumanalysen greifen wir täglich auf hochmoderne Geoinformationssysteme zurück.»

Hans Arnet, Junior Projektleiter

«Der Wandel öffentlicher und individueller Erwartungen an unseren räumlich begrenzten Lebensraum ist mit grossen Herausforderungen verbunden. Es ist eine der anspruchsvollen Aufgaben unserer Zeit, ihn gemeinsam mit den involvierten Akteur:innen für die kommende Generation zu gestalten.»

Mark Zibell, Projektleiter

«Wo geplant wird, wird bewegt.»

Angela Montagano, Fachmitarbeiterin

«Flexible Arbeitsplätze tragen zur kreativen Lösungsfindung bei.»

Jonas Huwiler, Fachmitarbeiter

«Beim plan:team gestalten wir nachhaltige Siedlungen als Orte guter Erinnerungen. So verbessern wir die Lebensqualität der Menschen im Einklang mit der Natur.»

Saideh Moshayedi, Fachmitarbeiterin

Schulraumplanung ist komplex. Die verschiedenen Einflussfaktoren werden in Beziehung gesetzt, sodass sie die Eigenheiten des Ortes widerspiegeln. Wir unterstützen Gemeinden vom Kleindorf bis zur Stadt mit mehreren Schulstandorten.

Daniel Sax, Fachmitarbeiter